»Wer genießen kann, trinkt keinen Wein mehr, sondern kostet Geheimnisse.«
Salvador Dalí
Lange wurde der Rosé hierzulande nicht wirklich ernst genommen: weder Fisch noch Fleisch beziehungsweise weder rot noch weiß. Anfangs lediglich ein Nebenprodukt der Rotweinherstellung, hat Rosé in den letzten Jahren weltweit an Qualität und Produktion zugelegt und steht mittlerweile nicht mehr nur für ein mondänes Jet-Set-Leben an der Côte d’Azur oder lauschige Abende mit Freunden auf dem Balkon, sondern für ein eigenständiges und ernstzunehmendes Genre.
Aber wer hat den Rosé erfunden, welche Herstellungsmethoden gibt es überhaupt, wo wird Rosé angebaut, welche Reben kommen zum Einsatz, warum kommen aktuell viele Top-Rosés ausgerechnet aus Österreich und mit welchen Aromen wird gespielt? Wein-Journalist und Assistant Sommelier Pascal Strehler nimmt uns mit durch die Rosé-Anbaugebiete, erzählt von ihren Eigen- und Besonderheiten, erklärt, wie die Weinherstellung überhaupt funktioniert und lässt uns auf sehr unterhaltsame Weise an den Mythen und Geschichten rund um Rosé-Weine teilhaben. Und er beantwortet natürlich auch die entscheidende Frage: Wie trinkt man Rosé am besten?
Pascal Strehler - Rosé. Das Buch zum Wein
ISBN 978-3-948722-56-2
ca. 20 Euro
Auch als E-Book erhältlich.
Pascal Strehler arbeitet als freier Journalist für den Norddeutschen Rundfunk. In seiner Freizeit liest er sich stetig Wein-Wissen an und lagert es kühl und trocken. Vor einigen Jahren ließ er sich zum Assistant Sommelier weiterbilden und veröffentlicht regelmäßig Interessantes wie Skurriles auf seinem Wein-Blog Traubengucker.de. Trotz spärlicher Weinberge ist er seiner Heimatstadt Hamburg stets treugeblieben, wandert aber für sein Leben gerne durch die Weinlandschaften Europas.
In Kürze