Nach Schlafen wie die Rüben basteln Tine Schulz, Dita Zipfel und Finn-Ole Heinrich weiter am Rübenkosmos. Diesmal begleiten wir Bosco Rübe, den kleinsten der Familie, durchs Jahr. Die besten Geschichten eines ganzen Rübenjahres heben ab in der Küche oder im Kinderladen, schweben durch den Garten, die Straßen und fliegen bis ins All und zurück. Es wird fabuliert, gesponnen, geabenteuert und jedes, wirklich jedes Gefühl wird mindestens komplett ausgekostet.
Wir haben mit Illustratorin Tine Schulz über den Zeichenprozess und die Welt von Bosco Rübe gesprochen.
-> Weiterlesen
Was macht es mit dir, in eine fremde Stadt zu kommen? Wie fängst du das Leben dort an? Und wie schaffst du es, deine Vergangenheit, deine Gegenwart und deine Zukunft in Einklang zu bringen?
Der britisch-ugandische Autor Musa Okwonga erzählt in seinem autofiktionalen Roman davon, wie es ist, in Berlin anzukommen und sich dort als Person of Colour zurechtzufinden, wie es ist,
Freund*innen zu finden, Fußball zu spielen, sich zu verlieben und wieder zu trennen, die Magie des Voodoos zu erfahren, Kuchen zu essen und als Autor zu arbeiten. Es ging immer nur um Liebe ist
ein berührender, persönlicher und poetischer Text über Dating, Liebe und Sexualität, über Rassismus und Entfremdung, über Verlust und Selbstakzeptanz. Und über die Suche nach einer Heimat, nach
einem Ort, an dem man sich wohl und geborgen fühlt und an dem Hautfarbe keine Rolle spielt, irgendwo zwischen Uganda, London und Berlin.
-> Weiterlesen
Spanien ist das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2022.
Daher haben wir im April 2022 unseren Verlagssitz für einige Wochen nach Barcelona verlegt, um die spanische und katalanische Buchszene kennenzulernen!
Wir wollten mit Autor*innen, Verlagen, Buchhandlungen, Gestalter*innen, Agenturen und Veranstalter*innen sprechen, ihre Arbeit kennenlernen und hier im Blog vorstellen. Aber wir wollten auch
verstehen, wie die spanische/katalanische/baskische Buchwelt tickt, welche Trends es im Kinderbuch oder in der Covergestaltung gibt, welche Themen dort gerade aktuell sind und wie das Land durch
die Corona-Zeit gekommen ist. Und natürlich sind wir wieder ausgiebig auf Entdeckungsreise in Sachen Essen und Trinken gegangen!
Über all das berichten wir hier im Blog und natürlich in unseren
anderen Kanälen, z.B. bei Instagram, Twitter, Facebook und Telegram. Unsere Reise startete am 10.
April!
Wir freuen uns, dass wir eine solche Reise nach Amsterdam 2016 und Paris 2017 endlich wieder machen konnten. Dafür Danke an den Deutschen Literaturfonds für die Unterstützung!
In REVOLUTIONS erzählt Hannah Ross die Geschichte des Fahrrads aus weiblicher Perspektive. Sie führt uns von den Anfängen des Radfahrens im 19. Jahrhundert, als Frauen unglaubliche Widerstände überwinden mussten, bis in die Gegenwart und rund um die Welt, von Europa und den USA bis in den Nahen Osten, nach Indien und Australien. Die inspirierenden Lebensgeschichten vieler außergewöhnlicher Rad-Pionierinnen, Rennfahrerinnen, Feministinnen und Abenteurerinnen zeigen, warum eine selbstbestimmte Position der Frau von Beginn an mit dem Radfahren verknüpft war: Das Fahrrad als echte »feministische Freiheitsmaschine«.
Im Interview berichtet Hannah davon, wer sie inspiriert, wen sie inspirieren möchte – und von ihrem Lieblingsfahrrad.